Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Tränen gelten als Zeichen der Aufrichtigkeit. Doch was, wenn sie bloß Fassade sind - sichtbar, aber nicht wahrhaftig? Die sogenannte Krokodilsträne ist eine Redewendung mit langer Geschichte und subtiler Wirkung. Sie unterstellt eine gezielte Täuschung - ein Mitgefühl, das keines ist. Doch woher stammt dieses Bild? Warum gerade das Krokodil? Und was verrät die Wahl dieses Tieres über unser Verständnis von Emotion, Schuld und Darstellung?Dieses Buch geht der symbolischen Tiefenstruktur eines scheinbar beiläufigen Ausdrucks nach. Es zeigt, wie sich biologische Beobachtungen mit kulturellen Zuschreibungen vermischen, wie Sprache aus Irritation Bedeutung gewinnt - und wie der Mensch beginnt, sich selbst zu inszenieren, lange bevor er es bewusst reflektiert.Die K-Träne, wie sie hier genannt wird, ist mehr als eine sprachliche Kuriosität. Sie eröffnet einen Blick auf den sozialen Gebrauch von Emotionen, auf die feinen Übergänge zwischen Echtheit und Simulation, zwischen Affekt und Absicht. Ihre Geschichte führt durch mittelalterliche Tierdarstellungen, rhetorische Figuren, kindliche Strategien und gesellschaftliche Rollenspiele - bis hinein in die Gegenwart, in der Emotion öffentlich verhandelt und gezielt eingesetzt wird.Ein Essay über Tränen, die nicht fließen - und über ein Tier, das nie darum bat, Symbol für Verstellung zu werden.