Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Antoine Bermans Studie gilt seit ihrem Erscheinen 1984 als Klassiker der Ubersetzungsgeschichte. Sie hat die internationalen Translation Studies maageblich gepragt, insbesondere mit ihrer Analyse des Ubersetzens im Zeitalter der deutschen Romantik. Bermans Werk hat entscheidend dazu beigetragen, das Ubersetzen aus jener Unsichtbarkeit zu holen, die als "translator's invisibility" zu einem zentralen Begriff der Ubersetzungswissenschaft geworden ist. So analyisert Berman, wie in der Nachfolge Luthers das Ubersetzen in einem weiten Sinne zu einem wesentlichen Aspekt des kulturellen Selbstverstandnisses sowohl der Jenaer Romantik als auch bedeutender Vertreter der Klassik wie Goethe und Humboldt wurde. Er entwickelt in Auseinandersetzung mit F. Schlegel, Novalis, Goethe, Schleiermacher, Humboldt und Holderlin eine Konzeption des Ubersetzens, die dessen kulturellen und ethischen Wert in der Erfahrung des Fremden sieht. Diese Erfahrung lost das Fremde nicht assimilierend auf, sondern stellt sich seiner Widerstandigkeit. Auf diese Weise hat Berman maageblich dazu beigetragen, die Translationswissenschaft als eigenstandige, historisch und hermeneutisch ausgerichtete Disziplin zu etablieren.