Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein unheilvoller Erbvertrag ist der Anlass für einen grausamen Bruderkrieg: Im Jahr 1503 beginnt der Landshuter Erbfolgekrieg, in dessen Verlauf bayerische Städte und Dörfer niedergebrannt und einst blühende Landstriche verheert werden.Einer der Hauptakteure in diesem Konflikt ist Elisabeth von Bayern-Landshut, die Tochter Georgs von Bayern-Landshut und seiner Gemahlin Hedwig (einst die glanzvolle Braut von Landshut ). Elisabeth und ihr Ehemann Ruprecht von der Pfalz kämpfen gegen Herzog Albrecht von Bayern-München. Er macht ihnen das niederbayerische Herzogtum streitig, als dessen Erben sie von Georg eingesetzt wurden. Die Schilderung dieses blutigen Konflikts nimmt den zweiten Teil des fesselnden Romans von Manfred Böckl ein.Die Grundlagen für den unseligen Streit zeigt der Autor im ersten Teil auf. Hier entwickelt er die tragische Familiengeschichte des niederbayerischen Herzogshauses: Zwar werden Georg und Hedwig mehrere Söhne geboren, doch sie alle sterben entweder noch im Kindesalter oder nach langem Siechtum in geistiger Umnachtung. Da die direkte männlich Erblinie unterbrochen ist, bedient sich Georg seiner Tochter. Sie muss eine bündnispolitisch zweckdienliche Ehe eingehen und für männliche Erben sorgen. Diesen ungünstigen Voraussetzungen zum Trotz findet Elisabetz in Ruprecht einen Mann, mit dem sie glücklich sein kann.Doch allzu rasch sind die friedlichen Jahre vorüber ... Nach dem Tod Georgs beginnt der Landshuter Erbfolgekrieg, und Elisabeth verliert alles, was für sie von Bedeutung war.