Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Magisterarbeit zur Geschichte des Antiquariatsbuchhandels in Deutschland von 1834 bis 1945 erschließt einen buchgeschichtlichen Bereich, der zuvor noch nicht monographisch abgehandelt wurde. Zwar finden sich in einigen Geschichten des Buchhandels kürzere, meist eher oberflächlich informierende Abrisse zu diesem Thema, die aber nicht genauer auf Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Buchhandels und der des Antiquariatsbuchhandels bzw. deren Entwicklungen und allgemein wirtschaftlichen und historischen Abläufen im deutschen Raum eingehen. So helfen hier die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, allgemeine Entwicklungen im Buchhandel und kulturelle Rahmenbedingungen wie das Sammeln oder die Entwicklung urheberrechtlicher Grundgedanken, einen möglichst umfassenden Überblick zu erarbeiten. Den Schwerpunkt der Arbeit macht die Auswertung dreier buchhändlerischer Fachzeitschriften aus, nämlich "Börsenblatt des Deutschen Buchhandels" (von 1834 bis 1944 - Leipzig), "Süddeutsche Buchhändlerzeitung" (1838-1876 - Stuttgart) und "Organ des deutschen Buchhandels" (1834-1850 - Berlin.