Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Entdeckung des Politischen im Alten Testament - die unter diesem Titel versammelten Studien wurdigen das Werk des Tubinger Alttestamentlers Wolfgang Oswald, das wesentlichen Anteil an eben dieser Entdeckung hat. Der Titel evoziert - in zugegebenermassen gewagter Adaption - den des Althistorikers Christian Meier: "Die Entstehung des Politischen bei den Griechen". Unter Bezug auf Homer und Hesiod als Quellen fur die Anfange der politischen Theorie im griechischen Kulturraum beginnt auch Wolfgang Oswald seine gross angelegte Pionierstudie Staatstheorie im Alten Israel, um sogleich programmatisch auszufuhren: "Was ... fur die Griechen gilt, sollte fur das Alte Israel nicht minder wahr sein. Auch hier hat sich die Reflexion uber das Volk, uber das Konigtum und die Dynastie, uber den Staat und seine Institutionen in den uberlieferten Gattungen abgespielt: im Rahmen von Erzahlungen und Gesetzbuchern, von Annalen und Sagen. Hat man einmal erkannt, dass sich der staatstheoretische Diskurs im Modus der Erzahlung vollzieht, wird schnell klar, dass der Pentateuch und die sog. Geschichtsbucher fast durchweg davon gepragt sind." Dieser Anregung gehen die vorliegenden Studien je auf ihre Weise nach - im Pentateuch und den weiteren erzahlenden Uberlieferungen des Alten Testaments, im Psalter und in Prophetenbuchern, in Texten des Neuen Testaments und des Talmuds, bis zur Rezeption alttestamentlicher Traditionen in staatlichen Verfassungen der Moderne.