Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Heute weitgehend in Vergessenheit geraten, war Johann Wilhelm Uberfeld um 1700 ein Mann, der polarisierte: Der gelernte Kaufmann inszenierte sich als religioser Virtuose mit unmittelbarem Zugang zu gottlicher Weisheit. Vom niederlandischen Leiden aus schickte er unzahlige Unterweisungsschreiben an Bewunderer und Interessierte quer durch das protestantische Mitteleuropa. Theologische Widersacher erkannten in ihm das Oberhaupt einer gefahrlichen ausserkirchlichen Gruppierung - der Gemeinschaft der Engelsbruder. Lennart Gard befasst sich in seiner Studie erstmals eingehend mit Uberfeld und den Menschen, die sich mit ihm austauschten und auseinandersetzten. Auf Basis umfassender Quellenbestande geht er exemplarisch der Frage nach, wie religioses Miteinander jenseits kirchlicher Strukturen in der Fruhen Neuzeit funktionierte und gedeutet wurde. Die Untersuchung beschaftigt sich dazu mit Vorstellungen, Sozialbeziehungen, Lebenswelten und Erinnerungskulturen religioser Menschen des 17. und 18. Jahrhunderts. Zugleich wird verdeutlicht, wie in jener Zeit polemische Gemeinschaftsbilder mit Auswirkungen bis in die Gegenwart entstanden. Als Kultur- und Sozialgeschichte religioser Kommunikation vermittelt die Studie neue Perspektiven auf die Vielfalt des fruhneuzeitlichen Protestantismus und deren historische und historiographische Wahrnehmung.