Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eigentum, Besitz und Nutzung sind Kategorien, die sowohl das Leben des Einzelnen als auch die Gestaltung und das Funktionieren ganzer Gesellschaften bestimmen. Der Autor untersucht diese Thematik im Kontext der Transformationsprozesse postsozialistischer Staaten und verfolgt die Dynamik von Eigentumsrechten, die durch Privatisierungen, Reprivatisierungen und Restitutionen ausgelost wurde und die in unterschiedlicher Intensitat das Landschaftsbild sowie die Sozial- und Wirtschaftsstrukturen pragt. Gestutzt auf umfangreiche empirische Arbeiten in Ostdeutschland zeigt der Band die Strukturbruche, die diesen Prozess begleiten - aber auch die Kontinuitaten. Die Untersuchung verdeutlicht die Zielkonflikte gerechtigkeits- und effizienzorientierter Politiken und das Handeln von Institutionen und Bewohnern im postsozialistischen Transformationsprozess Nordostdeutschlands aus geographischer Perspektive. Damit bietet die Studie auch einen paradigmatischen Einblick in das Interaktionsfeld von Recht, Raum und Gesellschaft.