Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wilhelm Reichs Vegetotherapie und ein energetisches Verständnis unserer Libido lassen uns den psychosomatischen Prozess verstehen, von dem in Werken von Goethe, Nietzsche, Rilke, Kafka, sowie auch von anderen Dichtern erzählt wird. Den in dieser Literatur erwähnten verwunderlichen Tänzen liegt der von W. Reich erforschte Orgasmusreflex zugrunde. Davon erzählt z.B. R. M. Rilke, wenn er von einer Naturkraft spricht, die eine Person nach vorne bog und zurück riss und Tanzkraft aus ihm heraus unter die Menge schleuderte. Um diese Reflexe zu wecken, sind charakterliche Konditionierungen und chronische muskuläre Verspannungen aufzubrechen, was einen aufreibenden, Jahre dauernden energetischen Heilungsprozess injiziert. So schreibt Rilke auch: `Aber seitdem habe ich mich fürchten gelernt mit der wirklichen Furcht, die nur zunimmt, wenn die Kraft zunimmt die sie erzeugt.` Jedoch erlebt man während dieses Prozesses auch immer wieder wunderbare Zeiten. Bei Personen, die diesen durchlebten, sind in der Regel deutlich höhere bioenergetische Potentiale zu messen, die von intensiven Gefühlen begleitet sind. Für die Literaturwissenschaft eröffnet sich durch dieses Verständnis die Möglichkeit, für Interpretationen empirisch gestützte Beweise zu erbringen.