Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit 2018 gibt es wieder ein großes Rad-Etappenrennen in Deutschland, das den Vorbildern Tour de France und Giro de Italia nacheifert. Der Radsporthistoriker Dieter Vaupel erzählt erstmals die wechselvolle Geschichte der Deutschland-Rundfahrt, wie die heutige Deutschland-Tour in den ersten Jahrzehnten meist genannt wurde.Die erste Rundfahrt startete im Jahr 1911 - acht Jahre nach der Tour de France. Von den Anfängen bis in die Jahre der NS-Diktatur und die Nachkriegsjahre beleuchtet das Buch nichtnur vergessene Radsportler dieser Ära - »Radsporthelden«, die ehemals von den Massen umjubelt wurden - sondern zeigt auch, wie eng die Verzahnung von Sport, Politik und wirtschaftlichen Interessen war.Ein besonderer Akzent wird nach der Analyse der Vorgeschichte auf die Jahre 1937 bis 1939 gelegt, in denen die Deutschland-Rundfahrt zum Propaganda-Rennen des NS-Staates wurde und sie das Niveau der großen internationalen Landesrundfahrten erreichen sollte.