Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf der Regierungskonferenz von Nizza beschlossen die europäischen Staats- und Regierungschefs 2000, eine grundlegende Neuordnung der europäischen Kompetenzverteilung vorzunehmen. Ein Jahr später beauftragte der Rat von Laeken die Einberufung eines Konvents, der den neuen Vertrag ausarbeiten sollte. Dieser Konvent präsentierte 2003 der Öffentlichkeit seinen Entwurf zu einer europäischen Verfassung, der maßgeblich den EU-Reformvertrag von 2007 geprägt hat. Die deutschen Länder haben sich von Beginn an um Einfluss auf diesen Reformprozess bemüht und auf unterschiedlichen Wegen eigene Vorschläge in die Debatte getragen. Dieses hohe Maß an Beteiligung war nicht selbstverständlich, handelt es sich bei den Bundesländern doch nicht um souveräne Mitgliedstaaten der EU sondern um subnationale Einheiten der Bundesrepublik Deutschland. Warum haben die Länder diesen Kraftaufwand für notwendig befunden, und welche spezifischen Interessen haben sie vertreten? Konnten sie mit den ihnen gegebenen Mittel im Reformprozess Einfluss entfalten und ihre Forderungen durchsetzen? Dieser Fragen nimmt sich diese Arbeit an und untersucht die Vorgehensweise der Bundesländer in den Jahren 2000 bis 2003.