Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit untersucht eine deutsche Übersetzung (Übersetzerin: Gisela Stege) von Maxine Hong Kingstons Werk im Hinblick auf zwei zentrale Aspekte: Kultur und Gender.Zum einen steht die Übertragung des kulturellen Hintergrunds im Vordergrund, wobei der texttypologische Ansatz von Katharina Reiß Anwendung findet. An diversen Beispielen wird hier auf verschiedenen Ebenen untersucht, ob der Übersetzerin die Übersetzung der Textstellen mit explizit kulturellem Bezug geglückt ist. Die Analyse der Übertragung der genderspezifischen Aspekte erfolgt anhand ausgewählter Prinzipien feministischer Übersetzungskritik. Auch hier stehen speziell die Textstellen im Vordergrund, an denen geschlechterspezifische Aspekte besonders hervortreten.Beide Analysen gründen auf einer eingehenden Untersuchung des Ausgangstextes vor dem Hintergrund der Biographie der Autorin als Amerikanerin chinesischer Herkunft und der Anforderungen, welchen eine adäquate Übersetzung dieses Textes gerecht werden muss.