Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dem franzosischen Sprachwissenschaftler Paul Levy (1887-1962) ist die erste umfassende Darstellung der Geschichte des Deutschen in Frankreich zu verdanken: La langue allemande en France. Penetration et diffusion des origines a nos jours. In dem zweibandigen Werk von 1950-1952 geht Levy auf der Grundlage ausserst umfangreichen und vielfaltigen Quellenmaterials sprachpolitischen Fragen nach, die ihm als im Grenzraum Elsass zweisprachig aufgewachsenem Juden besonders am Herzen lagen. Fur die Erforschung der sprachlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich ist seine Untersuchung noch heute grundlegend, mit seinem Beitrag zur europaischen Sprach- und Kulturgeschichte erweist sich Levy nicht zuletzt auch als Vorlaufer der neueren Forschung zum deutsch-franzosischen Kulturtransfer. Mit Band 1 von Levys Geschichte des Deutschen in Frankreich wird nun erstmals eine deutsche Ubersetzung seines Grundlagenwerks vorgelegt. Levy stellt hier den sprachlichen und kulturellen Einfluss des Deutschen in Frankreich fur den Zeitraum vom 12. Jahrhundert bis 1830 umfassend dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der "ausseren" Sprachgeschichte, also auf der Prasenz der Deutschen in Frankreich, der Einstellung der Franzosen gegenuber den Deutschen und auf der besonderen sprachlichen Situation in den Grenzgebieten (Flandern, Lothringen, Elsass). Die Darstellung wurde auf der Grundlage neuerer einschlagiger Forschung fur die deutsche Ausgabe aktualisiert und mit erganzenden Anmerkungen versehen, eine Einleitung gibt zudem Einblick in die Biographie des Autors und in die Rezeption des Werkes. Band 2 ist in Vorbereitung.