Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Rahmen des interdisziplinaren Schwerpunktprogramms "Kulturraum Karakorum" (CAK) der Deutschen Forschungesgemeinschaft, das sich die Analyse der Beziehung Mensch-Umwelt-Kultur in den pakistanischen Nordgebieten (Northern Areas) zum Ziel gesetzt hat, fand diese Forschungsreise in den nordpakistanischen Hochgebirgsraum statt. Wahrend der ersten CAK-Projektphase (1989-1991) drangte sich mit der Problematik der Gebirgswaldnutzung und -degradierung in den Northern Areas sehr schnell ein Themenkomplex zur Bearbeitung auf, der samtliche Teilprojekte der an CAK beteiligten Disziplinen beruhrte und der in bezug auf den Wandel von Mensch-Umwelt-Beziehungen in der Region von zentraler Bedeutung zu sein schien. Die Ausfuhrungen zu dieser Problematik basieren auf 12-monatigen Feldstudien, die von 1992 bis 1994 in Nordpakistan durchgefuhrt wurden. Erganzende Forschungsaufenthalte in der India Office Library & Records in London sowie in zahlreichen pakistanischen und deutschen Bibliotheken und Instituten runden die Datenaufnahme ab. "Die Arbeit beeindruckt durch den Umfang des Datenmaterials, das unter schwierigen und nicht ungefahrlichen Bedingungen im Gelande zusammengetragen wurde, minutiose Auswertung der Daten und uberzeugende Verknupfung der waldokologischen und politisch-okologischen Teile dieser Arbeit. Sie beweist, dass die Integration von natur- und sozialwissensschaftlichen Ansatzen, die in der Geographie immer wieder gefordert wird, nicht Lippenbekenntnis bleiben muss, sondern einen gangbaren Weg darstellt." Erdkunde "...the illustration of the forest degradation in North Pakistan by Udo Schickhoff is very impressive. Especially by the interdisciplinary approach the author enlightens the complex cross-linkage and acting mechanisms between the ecological conditions and the socio-economical reasons of the recent destruction of the mountain forests in Pakistan." Phytocoenologia