Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der deutsche Linksterrorismus wurde in den vergangenen dreißig Jahren zum beliebten Sujet deutscher Filmemacher. In einem breiten Spektrum von Melodram bis Actionfilm wurde der Erzählfokus auf reale und fiktive Charaktere aus der terroristischen Vergangenheit gelenkt. Anlass, die bisher erschienenen acht Spielfilme einzeln zu analysieren und sie daraufhin miteinander zu vergleichen. Wie nahmen sich die Filmemacher jeweils dem Stoff an? Was fesselte sie am Terrorismussujet? Und wie positionierten sich die Regisseure mit ihren Filmen angesichts des deutschen Linksterrorismus politisch? Die vorliegende Arbeit ist dahingehend der Versuch, die acht großen Spielfilme (wobei zwei von ihnen auch dokumentarische Elemente aufweisen) zum deutschen Linksterrorismus der Roten Armee Fraktion nach gleichen Kategorien zu ordnen und so mögliche Verlaufslinien in drei Jahrzehnten filmischer Terrorismus-Darstellung freizulegen.Analysiert werden die Filme »Deutschland im Herbst« (1978), »Die dritte Generation« (1979), »Die Bleierne Zeit« (1981), »Stammheim« (1985), »Todesspiel« (1997), »Die Stille nach dem Schuss« (2000), »Die innere Sicherheit« (2001) und »Baader« (2002).