Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wurde die Boulevardpresse in der Forschung allgemein eher stiefmütterlich behandelt, leistet sie doch einen erheblichen Beitrag zum Meinungsklima in der Gesellschaft was sie nicht zuletzt aufgrund ihrer ganz eigenen Regeln zu einem interessanten Untersuchungsobjekt macht. Im Zusammenhang damit wird der Stellenwert der Bild, den sie auf dem deutschen Zeitungsmarkt einnimmt, ihre Historie, die entscheidende Hinweise auf die Darstellung der DDR liefert, sowie ihre daraus resultierende Relevanz für die Untersuchung aufgezeigt. In welchem Licht wird die DDR dargestellt, wie wird sie bewertet und was wird erinnert? Welche Personen kommen zu Wort? Welche Bilder und andere Formen der Visualisierung werden zur Unterstützung verwendet? Welche Erinnerungen von der DDR sind vorherrschend im öffentlichen Diskurs und welche werden davon ausgeschlossen und wer trägt dazu bei was erinnert wird und was nicht und wie wird es dargestellt?