Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der wissenschaftlichen Untersuchung der eigenen Geschichte wahrend des Nationalsozialismus im Vorfeld des 100-jahrigen Automobiljubilaums gehorte Daimler-Benz 1983 zu einem der ersten Unternehmen, die diesen damals mutigen Schritt in die Offentlichkeit wagten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung - erganzt durch erstmals veroffentlichte Dokumente aus dem Daimler-Benz-Archiv - sind immer noch von Bedeutung und erscheinen mit diesem Band in dritter Auflage. Der Vorstoss in wissenschaftliches Neuland hat inzwischen zahlreiche weitere unternehmensgeschichtliche Forschungen zur Zeit des Nationalsozialismus hervorgebracht. Daimler-Benz konnte 1933 als drittgrosstes deutsches Automobilunternehmen wegen Hitlers Verkehrs- und Aufrustungspolitik die Produktion steigern und wurde zu einem wichtigen Rustungslieferanten des nationalsozialistischen Regimes. Mit Kriegsausbruch endete die zivile Produktion, die Herstellung von Lastkraftwagen, Panzern und Motoren fur Flugzeuge und die Marine standen im Vordergrund. Parallel zum Produktionsausbau wuchs die Zahl der Beschaftigten - seit Kriegsanfang zahlten dazu zunehmend Zwangsarbeiter.