Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Munchener Arabist und Islamwissenschaftler Mohamed Rahim legt eine kritische Edition des Schlussteils der Chronik des Damal ad-Din Muhammad ibn Wasil (13. Jahrhundert) mit einem philologischen und historischen Kommentar vor. Dieser Abschnitt des Werks umfasst die Jahre 646/1248 - 659/1261, also den interessantesten Teil, da der Chronist darin uber zeitgenossische Vorgange berichtet, von denen er viele miterlebt und teils auch mitgestaltet hat. Es war die Epoche, in der die Ayyubidendynastie unterging und die Mameluckenherrschaft begann, die Zeit des letzten Kreuzfahrerangriffs auf Agypten und des Mongolensturms. Sowohl wegen der generellen Zuverlassigkeit des Autors als auch wegen der welthistorischen Bedeutung der Weichenstellungen in jener Epoche ist das Werk eine Quelle von ausserordentlich hohem Rang. Die neue Edition schliesst daher eine grosse Forschungslucke. Im Kommentarteil wird die Darstellung des Chronisten im Detail mit denjenigen vieler anderer zeitgenossischer und jungerer Geschichtsschreiber verglichen. Neben der Bedeutung des Werks fur die politische und militarische Geschichte steht diejenige fur die Kultur-, Literatur- und Bildungsgeschichte. Als hochgebildeter Richter informiert der Chronist uber das geistige Leben seiner Zeit, insbesondere uber die Dichtung, sowie uber hofische Verhaltnisse und die Verwaltung.