Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Chronik der Sperlingsgasse" entführt Wilhelm Raabe die Leser in ein Milieu, das von den kleinen, oft unbemerkt bleibenden Facetten des Alltagslebens geprägt ist. Mit seinem charakteristischen, detailreichen und melancholisch-ironischen Stil skizziert Raabe das Leben in einer fictiven Straße, in der die Schicksale der Bewohner ineinander verwoben sind. Der Roman ist ein hervorragendes Beispiel für den Realismus des 19. Jahrhunderts, der die sozialen Verhältnisse und das individuelle Schicksal auf eindringliche Weise thematisiert. Durch die akribische Zeichnung der Charaktere und deren Konflikte wird der Leser zu einem tiefen Verständnis für die komplexe menschliche Natur und die Wechselwirkungen im urbanen Kontext geführt. Wilhelm Raabe, geboren 1831, war ein bedeutender Vertreter der deutschen Literatur, bekannt für seine feinsinnige Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, alltägliche Situationen literarisch aufzuwerten. Seine eigenen Erfahrungen als Lehrer und Reisender sowie sein Interesse für die Kultur und Lebensrealitäten seiner Zeit flossen entscheidend in seine Werke ein. "Die Chronik der Sperlingsgasse" spiegelt nicht nur sein Interesse an der Gesellschaft wider, sondern auch seinen Wunsch, die Stimmen der einfachen Menschen in einer sich schnell verändernden Welt zu Gehör zu bringen. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Tiefen menschlicher Beziehungen interessieren und einen Einblick in die sozialen Dynamiken des 19. Jahrhunderts erhalten möchten. Raabes meisterhafte Erzählweise und seine Fähigkeit, Emotionen und Gedanken miteinander zu verweben, machen das Buch zu einem zeitlosen Klassiker, der zum Nachdenken anregt und zur Reflexion über die eigene Lebensrealität einlädt.