Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachdem die Christliche Archaologie jahrzehntelang ihr Interesse auf die Wechselbeziehung zwischen den grossen Kunstzentren und den Provinzen sowie die Bautypologie gerichtet hat, greift dieses Buch andere Phanomene auf. Es umfasst die Christianisierung und Umnutzung von Stadten, Landschaften, Gebirgen und Wusten. Nicht die Verdrangung des Heidentums durch das Christentum steht dabei im Vordergrund, sondern die Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation und der daraus folgende Ruckgang der Bevolkerungszahlen im 3. und 4. Jahrhundert, die eine Konzentration von Reichtum in privater Hand bewirkten. Wahrend sich die christliche Kirchenarchitektur in den meisten Stadten in die Stadtkulisse integrierte, zeigten sich die durch Entvolkerung hervorgerufenen Veranderungen durch Leerstand, Verfall, Abbruch und Umnutzung vieler Gebaude. Dieses Buch unternimmt den Versuch, die Topologie der Zeit zum Sprechen zu bringen und die "Rhetorik" der Bauten und Bauanordnungen aufzudecken. So forderte beispielsweise die Besiedelung von Einoden und Wusten besondere, neue Baukonzepte und Leistungen.