Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie zu den Speyerer Tabak- und Weinhandelshausern Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Unternehmen und Unternehmertum vor dem Durchbruch der Industrialisierung in Deutschland. Johann Heinrich Scharpff und Philipp Markus Lichtenberger waren agile Unternehmer, die angesichts des sich auflosenden Zunftsystems, defizitarer Wirtschaftsgesetzgebungen und vormoderner, kleinraumiger Marktstrukturen uber Jahrzehnte in der Lage waren, uberregionale Unternehmungen zu entwickeln und zu verstetigen. Vor dem Hintergrund des sich laufend verandernden Institutionengefuges zur Zeit des Deutschen Bundes fragt Rabea Limbach nach den Handlungsspielraumen und Strategien der beiden Unternehmer. Im Fokus stehen dabei die alltaglichen Kommunikationsprozesse und Wirtschaftspraktiken des fruhen 19. Jahrhunderts. Fur ihre Untersuchung erschliesst Limbach eine in der Forschung bislang kaum beachtete Quellengattung: die uber Jahrzehnte gefuhrten Briefkopierbucher aus den Kaufmannskontoren, in denen okonomischer Alltagsschriftverkehr dokumentiert wurde.