Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch untersucht die Entwicklung der Brauerei Zipf im Rahmen der osterreichischen Brauindustrie. Schwerpunkt dabei ist die Zeit des Nationalsozialismus, als der V2-Rustungsbetrieb "Schlier" und ein KZ-Aussenlager von Mauthausen den Betrieb der Brauerei massgeblich beeinflussten sowie deren schwierige Abwicklung nach dem Krieg. Ausgehend von einer Analyse der Anfange und des Wachstums der Brauerei Zipf von 1858 bis 1938 vor dem Hintergrund der Geschichte der osterreichischen Brauindustrie untersucht das Buch die Entwicklung der Brauerei Zipf wahrend der Zwischenkriegszeit. Anschliessend wird auf die Umgestaltung des Wirtschaftslebens durch die neuen NS-Machthaber nach dem Anschluss 1938 ebenso eingegangen wie auf die Einquartierung des V2-Rustungsbetriebes "Schlier" und die Errichtung des entsprechenden KZ-Aussenlagers von Mauthausen. Die Rolle der Brauerei bei diesen Entwicklungen und die sich daraus fur den Wirtschaftsbetrieb ergebenden Konsequenzen werden beleuchtet. Abgerundet wird die Studie von einer Besprechung der langwierigen Abwicklung des Rustungsbetriebes sowie einem Uberblick uber die Entwicklung bis in die 1970er Jahre.