Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Arbeit nimmt direkt einen von Wolf D. Prix angestellten Vergleich auf, wonach heutige Markenwelten wie die von ihm erbaute BMW-Welt in München, der Athener Akropolis ähnlich, die öffentlichen Räume des gegenwärtigen Zeitalters seien. Es geht nicht darum, den vollmundigen Vergleich des Architekten als baren Unsinn zu entlarven noch ihm blindlings zu folgen, sondern seine Äusserung kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren zumal sich Prix' Äusserung in einen zeitgenössischen Diskurs einreiht, der vor allem in den letzten Jahren im Fachgebiet der Architektur, des Städtebaus, der Soziologie sowie der Wirtschaft- und Sozialgeografie intensiv und oft unter Alarm- und Ausrufezeichen abgehalten wurde. Sind Marken wie BMW so nachhaltig Gemeinschaft und Kultur stiftend wie einst die Königin oder die Kirche? Mit anderen Worten: Spielt der Bauherr bezüglich der Ausbildung von öffentlichem Raum eine Rolle oder ist es zu vernachlässigen, dass sich die öffentliche Hand diesbezüglich auf dem Rückzug befindet? Kann die BMW-Welt trotz ihrer privaten Auftraggeber und Erbauer, welche naturgemäss effizient und gewinnmaximierend handeln, wahrlich öffentlichen Raum anbieten?