Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) nimmt angesichts der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland immer weiter zu. Gleichermassen belastet sie die Unternehmen zunehmend. An Aktualitat gewann dieses ausserst komplexe Thema, nachdem die Rating-Agentur Standard&Poors im Jahr 2003 die Rating-Ergebnisse der international tatigen Konzerne ThyssenKrupp, Linde und Deutsche Post aufgrund ihrer ungedeckten Pensionsruckstellungen herabgestuft hat. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich zunachst mit den in Deutschland zulassigen Versorgungsarten und Durchfuhrungswegen der betrieblichen Altersversorgung. Daruber hinaus wird deren Bilanzierung nach HGB und IFRS untersucht, wobei in der 2., uberarb. und erw. Auflage zusatzlich die Frage diskutiert wird, inwieweit die Bewertung der Versorgungszusage nach IFRS fur den handelsrechtlichen Einzelabschluss ubernommen werden kann. Ferner werden die seit dem Geschaftsjahr 2006 verlangten erweiterten Anhangangaben anhand von Praxisbeispielen erlautert. In diesem Zusammenhang wird auch die Ausweis- und Darstellungsproblematik der betrieblichen Altersversorgung fur Organmitglieder als Folge des im August 2005 verabschiedeten Vorstandsvergutungsoffenlegungsgesetz (VorstOG) sowie dem im Juni 2006 geanderten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) thematisiert. Eine Excel-Tabelle auf der beiliegenden CD-ROM bietet zudem die Moglichkeit, die Auswirkung von Anderungen der Bewertungsparameter auf die Hohe des Versorgungsaufwands und auf die Hohe der Pensionsruckstellung zu untersuchen. Die Ergebnisse werden nach der national ublichen Teilwertmethode und der international vorgeschriebenen Projected Unit Credit Method dargestellt.