Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bienenzucht im Blätterstock - ein Lehrbuch der Theorie und Praxis der Bienenzucht, mit besonderer Berücksichtigung des Blätterstockes und seiner Anfertigung. Illustriert mit 68 S/W-Abbildungen. Bienenhäuser kamen erst im 19. Jahrhundert auf, als die Notwendigkeit bestand, neu entwickelte, hölzerne Bienenkästen wettergeschützt aufzustellen. Im Gegensatz zum kleineren Bienenstand und zum Bienenwagen handelt es sich um eine größere und dauerhafte Einrichtung. Mit der Erfindung des Rähmchens als beweglicher Bienenwabe 1853 durch Baron August Freiherr von Berlepsch (1815-1877) verbreitete sich ein Bienenkasten aus Holz, die Hinterbehandlungsbeute. Diese Bienenbehausung war witterungsempfindlich und benötige eine regensichere Aufstellung. Die Bienenkästen waren in zwei oder drei Ebenen übereinander stapelbar, so dass der Raum eines Bienenhauses optimal ausgenutzt werden konnte. In der Folge errichteten Imker im deutschsprachigen Raum Bienenhäuser auf ihren Grundstücken oder in der freien Landschaft, meist in Waldnähe.