Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beurteilung Von Forschungs- Und Entwicklungskooperationen Zwischen Herstellern Und Zulieferern in Der Deutschen Automobilindustrie Nach Europaeischem Und Deutschem Kartellrecht
Die Beurteilung Von Forschungs- Und Entwicklungskooperationen Zwischen Herstellern Und Zulieferern in Der Deutschen Automobilindustrie Nach Europaeischem Und Deutschem Kartellrecht
Die moderne Automobilindustrie ist durch das Phänomen der sukzessiven Rückführung der Fertigungs- und Entwicklungstiefe geprägt, die den Automobilhersteller immer weniger zum Automobilbauer und immer mehr zum Assembler werden lässt. Dieses Phänomen wird jedoch nicht durch ein reines outsourcing realisiert, sondern mit Hilfe eines kooperativ-integrativen Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses zwischen Zulieferer und Hersteller. Damit tritt das kartellrechtliche Regulierungsinstrumentarium in das Blickfeld, das die Aufgabe hat, der von manchen beobachteten Sorge um die Beeinträchtigung des aktuellen und potentiellen Wettbewerbs durch die Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern entgegenzuwirken. Diese Arbeit leistet dazu ihren Beitrag, indem sie der Frage nach der kartellrechtlichen Zulässigkeit der Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern in Forschungs- und Entwicklungskooperationen nachgeht.