Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegenstand der Abhandlung sind verschiedene Modalitaten, wie und unter welchen Umstanden Sklaven und Sklavinnen in den antiken Gesellschaften ihren Status der Unfreiheit beenden konnten. Im Vordergrund stehen dabei hauptsachlich zwei Moglichkeiten: die Freilassung und die Flucht. Wahrend die Sklavenflucht ein einigermassen einheitliches Phanomen darstellt, sind die regularen Verfahren zur Beendigung des unfreien Status ausserst vielfaltig. Die breite Palette von Chancen, die sich den Unfreien dabei bietet, reicht von Freikauf und Losegeldzahlung (etwa in Verbindung mit Krieg und Piraterie) uber selten stattfindende Massenfreilassungen aus politischen Grunden bis zur Befreiung im Zusammenhang mit Heirat, Adoption oder Asylie und Hierodoulie. Die vorgelegte komparative Darstellung macht vor allem Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Praktiken bei Griechen und Romern sichtbar, bezieht aber auch die Verhaltnisse in anderen Sklavengesellschaften in die Betrachtung mit ein. Der erste Teil der Arbeit behandelt Fragen, die fur eine vergleichende Betrachtung der antiken Sklaverei von grundsatzlicher Relevanz sind, im zweiten Teil werden die verschiedenen Voraussetzungen und Usancen bei der Beendigung des Sklavenstatus erortert.