Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die regionale Wirtschaftsdynamik ist heute zunehmend bestimmt von der Fähigkeit, Wissen in Innovationen umzusetzen. In diesem Kontext hat die Bildung und der Transfer von Wissen an Einfluss gewonnen. Aus einer Vielzahl von Gründen werden Hochschulen mit dem Anspruch konfrontiert, in stärkerem Maße zum Wissens- und Technologietransfer beizutragen. Welche Schlüsse lassen sich daraus für die regionalökonomische Bedeutung von Hochschulen und Gründungen ziehen?Der Autor Stefan Köhler untersucht am Beispiel des Förderprogramms Gründercampus Niedersachsen die Bedeutung von Hochschulen für das regionale Gründungsgeschehen. Er stellt die zu Grunde liegenden regionalökonomischen Ansätze und Theorien dar und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Gründungsförderung aus Hochschulen auf. Welche Ansätze und Indikatoren können die Entstehung und Entwicklung sowie den Erfolg bzw. Misserfolg von Gründungen erklären? Aus den Ergebnissen der Untersuchung leitet der Autor Konsequenzen und Empfehlungen für die Förderung von Hochschulausgründungen ab.Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Wirtschafts- und Gründungsförderung, an Raum- und Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmen und Politik.