Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität München (Lehrstuhl für Gemüsebau), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kampf gegen Krebs versuchen Wissenschaftler immer wieder gänzlich neue Methoden zu entwickeln z.B. bei Gebärmutterkarzinomen präventiv zu impfen oder Krebszellen in frühen Stadien auszuhungern. Andererseits ist auch die Suche und Isolation von antikanzerogenen Stoffen aus Pflanzen weit fortgeschritten. Asiatische Forscher, die sich mit Inhaltsstoffen von Pilzen befassen, suchen eine Lösung in Wirkstoffen, die schon Jahrhunderte in der traditionellen chinesischen Medizin Anwendung finden. Hierbei ist von besonderem Interesse der ungenießbare glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum), der Shiitake (Lentinus edodes) und der "Affenkopfpilz" (Hericium erinaceus). In der vorliegenden Arbeit werden einerseits frühere Studien an Zellkulturen mit diesen Pilzen zusammengefasst. Eigene Versuche mit Hericium-Extrakte werden vorgestellt und gemeinsam mit der früheren Literatur diskutiert.