Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Band FiE IX/2/3, 2. Teil, wird das bisher unpublizierte Fundmaterial aus den Grabungen der Basilika am Staatsmarkt der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jhs. vorgestellt. Anhand der Dokumentation konnte einer der Vorgangerbauten der Basilika - eine Stoa - definiert werden, die um 200 v. Chr. errichtet wurde. Zwei verschiedene Fullschichten waren zu beobachten, eine unter dem Stylobat der hellenistischen Stoa, daruber eine 1,2 m hohe, um das Gehniveau der Basilika zu erhalten. Bis zur Grundung der hellenistischen Stadt lagen in diesem Areal Graber entlang der Prozessionsstrasse. Die Funde von Webgewichten, Gefassmodeln, Matrizen sowie zahlreiche Lampen sind Belege fur nachfolgende Siedlungen und Werkstatten. Den historischen Ereignissen entsprechend dominieren die rhodischen Amphoren das Fundmaterial des 3. Jhs. v. Chr., ehe sie von lokalen Produktionen abgelost wurden. Etwa im letzten Viertel des 3. Jhs. wichen die privaten Bauten zugunsten der Stoa, die wiederum Ende des 1. Jhs. v. Chr. geschliffen wurde, um Platz fur den Bau der Basilika zu schaffen. Einige der Funde wie Glas und Munzen belegen eine Nutzung bis in das 7. Jh. Gedruckt mit Unterstutzung des Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung