Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von 976 bis 1246 regierten die Babenberger zunächst als Markgrafen, später als Herzöge das Land Österreich. Buchmann beleuchtet die Kolonisierung Österreichs, seine Kriege und Kreuzzüge und die wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung des Landes im Spiegel seiner Herrscherdynastie.
Der Politik der Babenberger ist es zu verdanken, dass aus einem kaum besiedelten, von Wald bedeckten Land eine Kulturlandschaft mit einem dichten Siedlungs- und Verkehrsnetz wurde. Die Babenberger regierten zunächst als Markgrafen, dann als Herzöge und schufen die Keimzelle des Staates Österreich, damals erst bestehend aus Niederösterreich, Teilen Oberösterreichs und der Steiermark. Zudem begünstigten sie den Aufstieg Wiens zur Haupt- und Residenzstadt. Trotz vieler Kriege förderte diese Dynastie die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Bevölkerung derart, dass sie ihr Land zu einem der wohlhabendsten und am dichtesten besiedelten Gebiete des Reiches machte. Nicht zuletzt hinterließen die Babenberger dank ihrer fürstlichen Hofhaltung als Kunstmäzene ein glänzendes künstlerisches und literarisches Erbe.