Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die öffentliche Diskussion in den Medien über die globale Wirtschaftskrise lässt zurzeit langsam nach. Die Folgen der negativen wirtschaftlichen Externalitäten mit denen die globalisierte Welt seit September 2008 konfrontiert wurde, bleiben jedoch bestehen. Unzureichende oder negative Wirtschaftswachstumsraten, sinkende Produktionskapazitäten, rückläufiges Handelsvolumen, zunehmende Arbeitslosigkeit, niedrige Konsumausgaben sowie steigende Inflation zählen zu den zentralen makroökonomischen Indikatoren, die die Verlangsamung der Weltwirtschaft kennzeichnen. Der makroökonomische Betrachtungsmaßstab erlaubt eine grobe Abschätzung über das allgemeine Wirtschaftsgeschehen, ist jedoch zu unpräzise, um die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die reale kleinmaßstäbige Wirtschaft zu übertragen. Das Buch "Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise auf die australische Rohstoffwirtschaft" zielt darauf ab, die Effekte der Krise in einem bestimmten geographischen Raum und in einer konkreten Branche zu lokalisieren und zu analysieren.