Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Immer wieder werden wir Zeuge, wie schwer sich die Europaische Union damit tut, gemeinschaftlich eine koharente Aussenpolitik zu entwickeln und zu vertreten und wie sehr noch nationale Interessen und Rivalitaten alle Bemuhungen konterkarieren, mit einer "europaischen Stimme" zu sprechen. Die heutigen Mangel und Defizite der GASP lassen es wichtig erscheinen, den historischen Wurzeln beim Aufbau supranationaler europaischer Aussenbeziehungen durch die erste europaische Gemeinschaft, die Europaische Gemeinschaft fur Kohle und Stahl (EGKS), seit ihrer Grundung 1952 nachzuspuren. Aus der Perspektive des ersten supranationalen Akteurs, der Hohen Behorde der EGKS, werden die Anfange der gemeinschaftlichen Assoziierungspolitik sowie das Streben um den Aufbau eines gemeinsamen europaischen diplomatischen Dienstes im Spannungsfeld zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten untersucht. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit damals die Chance bestand, so etwas wie eine europaische Aussenpolitik auf Dauer zu institutionalisieren, und wo etwaige Versaumnisse und Hindernisse beim Wahrnehmen dieser Chance lagen.