Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Kartellrecht bestehen seit längerem Bestrebungen, das deutsche mit dem europäischen Recht zu harmonisieren. Hierzu wurden bei den Ausnahmen vom Kartellverbot die unterschiedlichen Ansätze des deutschen und des europäischen Rechts miteinander kombiniert. Das Werk behandelt die hierdurch aufgeworfenen Probleme der Gesetzessystematik und Norminterpretation. Es wird ausgeführt, inwieweit eine Anlehnung von deutschem an europäisches Recht bei der Ausgestaltung zu einer Anlehnung auch bei der Auslegung führen muß oder kann. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten und Grenzen von Ausnahmen vom Kartellverbot in verschiedenen Wirtschaftsbereichen - so in der Kredit- und Versicherungswirtschaft und der Verkehrswirtschaft - aufgezeigt. Wie sich die Ausgestaltung der Ausnahmen auf die Anwendung und Auslegung des Verbots auswirkt, wird anhand vertragsimmanenter Wettbewerbsbeschränkungen behandelt: Sind Wettbewerbsverbote in Gesellschafts- und Austauschverträgen nicht mehr per se erlaubt, sondern nunmehr verboten und lediglich erlaubnisfähig? Die Autorin war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg und ist seit 2005 Referentin im Bundeskartellamt in Bonn.