Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In einer zunehmend globalisierten Welt rucken transnationale Fragestellungen verstarkt in den Fokus des Interesses, gerade in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Seit ihren Anfangen im 19. Jahrhundert ist besonders die Komparatistik oder Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit solchen interkulturellen Themen beschaftigt. Gleichwohl war sie bis 1946 in Deutschland nahezu unbekannt. Erst durch die franzosische Besatzungsmacht wurde an der Universitat Mainz der erste Lehrstuhl errichtet und die Grundlage fur ein Institut gelegt, das in Deutschland bis heute zu den grossten seiner Art zahlt. Wie aber kam es dazu, dass diese Wissenschaft 1946 gerade in Mainz institutionalisiert wurde? Welche Rolle spielte die franzosische Besatzungspolitik bei der Grundung des Faches? Tobias Gunst zeichnet die spannende Anfangsgeschichte der Komparatistik in Mainz und Deutschland nach. Dabei wird deutlich, dass die Vergleichende Literaturwissenschaft seit ihren Anfangen eine supranationale Wissenschaft ist, die durch ihren spezifischen Beitrag zur "Ausformung eines europaischen Bewusstseins" eine kulturpolitische Bedeutung erhalt. Damit steht die Komparatistik im Zentrum aktueller kultureller und hochschulpolitischer Debatten.