Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Band 1 der Serie A, "Die Architektur und Stratigraphie", stellt den ersten Teil des Endberichtes der Ausgrabungen in der Zentralen Oberstadt von Tall Mozan/Urkes in Nordost-Syrien dar. Die Forschungen der Universitat Tubingen stellten eine ununterbrochene Siedlungsabfolge von der ersten Halfte des 3. bis in die zweite Halfte des 2. Jahrtausends v. Chr. fest. Die zentrale Terrasse aus Lehmziegel, auf der ein Tempelgebaude stand und die in ihrer Grosse vergleichbar ist mit den Stufenpyramiden (Zikkuraten) des sudlichen Mesopotamiens, sowie der freie zentrale Platz waren uber den gesamten Zeitraum hinweg in kaum veranderter Weise in Benutzung. Zusammen mit der in der Unterstadt durch geomagnetische Prospektion und Oberflachenbegehungen beobachteten regelmassigen hexagonalen Gesamtanlage verraten sie eine zentral gelenkte raumliche Organisation der damals als Urkes bekannten Stadtsiedlung. Das in der Oberstadt ergrabene Wohnviertel war in der Fruhen Bronzezeit durch eine kleinteilige Bebauung gekennzeichnet, die einen sozial niedrigen Stand der Bewohnerschaft verrat. Am Ende des 3. Jahrtausends wurde neben den einfachen Wohnhausern ein grosses Gebaude errichtet, das als Wirtschaftsgebaude gedeutet werden kann. Zu Beginn des 2. Jahrtausends schliesslich entstanden geraumigere und besser gebaute Wohnhauser, die sich in der Ausrichtung und in der Grosse gleichen und uber ein regelmassiges Wegenetz erschlossen sind. Diese Jahrhunderte andauernde Kontinuitat des offentlich genutzten Raumes bietet zusammen mit den Veranderungen des privaten Raumes ein lebendiges Bild der damals bedeutenden Stadt Urkes.