Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Philip Kraut rekonstruiert die Arbeitsweise der Bruder Grimm auf Grundlage ihrer ungewohnlich vollstandig erhaltenen Zettel- und Materialsammlungen, Notizhefte, Werkmanuskripte und intensiv benutzten Bucher der personlichen Bibliothek. Er entwirft dadurch auch einen Gesamtuberblick uber die Arbeitsmaterialien der Bruder Grimm, die bisher oft nicht einmal genau identifiziert sind. Anhand ausgewahlter Dokumente, die im Buch auch abgebildet sind, beschreibt Kraut die Lekture, das Abschreiben und Exzerpieren von Quellen, das Formulieren wissenschaftlicher Belege und Argumente genau. Notizen konnen so von der Buchlekture bis in die Werkmanuskripte verfolgt werden. Der Arbeitsprozess der Bruder Grimm begann mit topischer Materialsammlung und -ordnung als werkkonstituierender Bedingung ihrer Publikationen. Durch die Rekonstruktion ihrer prototypischen Arbeitspraxis, wie sie zahllose Originalmaterialien der Bruder Grimm in Bibliotheken und Archiven bezeugen, leistet Krauts Studie einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte gelehrter Arbeitspraktiken und verdeutlicht den kulturgeschichtlichen Rang der Textsorten Exzerpt, Notizbuch, Werkmanuskript und Druckvorlage.