Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit befasst sich mit den Freistellungstatbest nden Pflegezeit und kurzzeitige Arbeitsverhinderung (Akutpflege) des am 1. Juli 2008 in Kraft getretenen arbeitsrechtlichen Pflegezeitgesetzes. Der Inhalt des Gesetzes wird unter Einbeziehung der hierzu bislang ergangenen Rechtsprechung und Literatur umfassend erl utert. Es werden Rechtsfragen und Problembereiche aufgezeigt und praxisgerechte L sungsans tze entwickelt. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Ber hrungspunkten des Pflegezeitgesetzes mit dem BGB und arbeitsrechtlichen Gesetzen. Da nach der Gesetzesbegr ndung die Pflegezeit in Anlehnung an die Regelungen zur Elternzeit ausgestaltet wurde, werden zudem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Eltern- und Pflegezeit herausgearbeitet. Die Arbeit behandelt eine aktuelle Thematik, deren praktische Relevanz au er Frage steht. Angesichts der demographischen Entwicklung werden Instrumente zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf immer bedeutender. Die Arbeit bietet wichtige Hilfestellungen f r die Anwendung des Pflegezeitgesetzes in der Praxis. Sie liefert zugleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion des Pflegezeitgesetzes.