Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die andere Vernunft - diese Formulierung bezeichnet Vernunftpraktiken, die mehr wollen als stets nur zu argumentieren und begrifflich zu bestimmen. Solche eher phänomenologisch-hermeneutischen Praktiken zielen auf sinnliche Einsichten mit ethischer Tragweite. Sie loten die conditio humana aus, die uns Menschen über Epochen und Kulturen hinweg verbindet. Die Universalität der argumentativen Vernunftpraktiken ist logisch-begrifflich. Die Universalität der anderen Vernunft ist das geteilte Menschsein. Philosophie als transformative Praxis - diese Formulierung bezieht sich auf die Ethik der Selbstkultivierung und die Arbeit an uns selbst. Dem Autor geht es aber auch um die Transformation des Vernunftdiskurses durch uns alle, wenn wir vernünftig uns selbst artikulieren. Und ihm geht es um Weisheit als Inversion unseres Denkens, wenn es sich seiner Endlichkeit bewusst wird. Philosophische Bildung wird vor dem Hintergrund dieses anderen Vernunft- und Philosophiebegriffs fachdidaktisch neu diskutiert.