Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Zum aktuellen Konzept des integrativen Sprachbuchs, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll das Sprach- und Lesebuch "deutsch.kombi 1", sowie das dazugehörige Arbeitsheft "deutsch.kombi1/2", erarbeitet von Hans-Werner Huneke, Gerd Schemel, Horst Schierhorn und Burkhard Vollmers, vorgestellt und anhand der sechs Ebenen von Hans Messelken und der Synopsen der Sprachfunktionen in ihrer aktuellen Output-Orientierung nach Joachim Steinert und ihren Ursprünge in den Sprachmodellen von Bühler, Jakobson und Halliday analysiert werden. Zunächst stelle ich das Buch vor, indem ich den Aufbau und die Funktionen des Buches erläutere. Dann folgt die Analyse des Buches und des Arbeitsheftes anhand der sechs Ebenen nach Hans Messelken. Hierfür werden zunächst die sechs Ebenen kurz erläutert und dann auf "deutsch.kombi 1" und "deutsch.kombi 1/2" angewandt. Ferner werden das Sprach- und Lesebuch und das Arbeitsheft auf die Steinert-Funktionen in ihrer aktuellen Output-Orientierung untersucht, indem diese zunächst erklärt werden und dann ebenfalls auf das Buch angewandt werden. Beide Analysen erfolgen exemplarisch, das heißt, es werden Beispiele aus dem Buch herausgenommen. Letzten Endes erfolgt mein Resümee, in dem ich entscheide, inwiefern das Buch nach den Messelken-Ebenen und den Steinert-Funktionen für den Schulunterricht geeignet ist oder nicht. [...]