Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was eint Pferdekutschen, Mangangehalt, Leuchtstoffrohren und Olkrisen? Sie sind wenig bekannte Facetten der reichen Baugeschichte der Alten Pinakothek, die in der Architekturtheorie als Prototyp einer Gemaldegalerie gilt. Ausgehend von der Pramisse aus der Geschichte fur die Zukunft zu lernen, betrachtet Melanie Bauernfeind die Entwicklung der Umgebungsbedingungen im Museum und ihre Auswirkungen auf den Erhaltungszustand von Kunstwerken. Dabei kann sie bislang unbekannte Archivalien einbeziehen, die neues Licht auf den technischen und konservatorischen Kontext, aber auch die gesellschaftlichen Funktionen der Munchner Pinakothek werfen. Mit ihrer Methodik, Quellenstudien und Simulationsverfahren zu verknupfen, macht sie die Klima- und Lichtverhaltnisse sowie den Energiebedarf der letzten beiden Jahrhunderte erfahrbar. Dies eroffnet einen neuen Ansatz der Praventiven Konservierung, bei dem das Museum als Gebaudehulle mit seiner Schutzfunktion gegenuber den Kunstwerken in den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Erhaltungsstrategie ruckt.