Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das soziale Rechtskonzept Franz Kleins und dessen heutige Aktualität Im Wien des Fin de siècle zeichnete sich nicht nur die Moderne in Kunst und Wissenschaft ab, sondern es war auch die Zeit gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Umwälzungen. In dieser Epoche wirkte Franz Klein, bekannt als Schöpfer der österreichischen Zivilprozessgesetze, die auch im europäischen und überseeischen Ausland Vorbildwirkung erlangten. Darüber hinaus initiierte er grundlegende Reformen auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts und war Vorreiter des modernen Gesellschafts- und Kartellrechts. Geleitet war seine innovative Gesetzgebungspolitik vor allem von der zentralen Einsicht, dass die Förderung der Volkswirtschaft nicht zu Lasten des sozialen Ausgleichs gehen dürfe. Gerade in dieser Perspektive erweisen sich die Grundgedanken Franz Kleins als durchaus zukunftsfähig, sieht sich doch heute auch die Europäische Union vor der Aufgabe, ungeachtet all der gebotenen Stabilisierung von Wirtschafts- und Finanzpolitik nicht das europäische Sozialsystem preiszugeben.