Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor geht einer mehrfachen Fragestellung nach: Verhältnis von Politikwissenschaft zu Rechtswissenschaft (öffentliches Recht, Staatswissenschaft), Leistungsfähigkeit von heutiger Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft grundsätzlich betrachtet zur Gestaltung politisch-gesellschaftlicher Entwicklungen, Entwurf einer hierfür erforderlichen Sozialwissenschaft und ihrer methodischen und theoretischen Ausgestaltung, exemplifiziert am Verhältnis von sozialer Norm und Rechtsnorm. Ausgangsthese ist, dass die moderne Politikwissenschaft in Deutschland sich zu wenig mit der Norm- und Institutionenproblematik befasst, der Rechtswissenschaft der sozialwissenschaftliche "Unterbau" fehle, um wirklichkeitsbezogen argumentieren und sich legitimieren zu können. Es geht um den Nachweis eines sozialwissenschaftlichen Theoriedefizits im Sein-Sollen-Feld und die Entwicklung theoretisch-methodischer Anforderungen zu dessen Überwindung. Seine Untersuchungsthese entwickelt der Autor im Blick auf die gemeinsame Traditionslinie von Öffentlichem Recht (Staatsrecht) und deutscher Politikwissenschaft.
Markus Porsche-Ludwig ist Jurist und Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Kassel. Er befasst sich seit 15 Jahren mit interdisziplinärer Grundlagenforschung.