Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Intertextualitat gehort seit den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts sowohl in theoretischer Hinsicht als auch in der Untersuchung konkreter intertextueller Bezuge zu den wichtigsten Forschungsgegenstanden der Literaturwissenschaft. Nicht zuletzt durch Intertextualitat entsteht in literarischen Texten Ambiguitat, die wiederum Kennzeichen moderner Literaturen und Kulturen ist und sich in der nach Eco verstandenen Offenheit des Kunstwerks aussert. Thematisch kann sich Ambiguitat in Motiven wie dem des Doppelgangers oder des Wiedergangers aussern, in Spiegelungen, Metaphern, Symbolen oder Zyklisierungen und in asthetischen Kategorien wie dem Grotesken oder dem Tragikomischen. Am 15. Marz 2015 wurde der Slawist und Literaturwissenschaftler Reinhard Lauer 80 Jahre alt, Anlass fur seine Schulerinnen und Schuler sowie ihm besonders verbundene Kolleginnen und Kollegen ihn mit einer Tagung zum Thema "Intertextualitat - Dialogizitat - Ambiguitat" zu ehren. Der vorliegende Sammelband vereint 16 Beitrage, die sich sowohl auf die Doppelkodierung literarischer Texte als auch auf Phanomene der Intertextualitat und Dialogizitat unter dem Aspekt der sprachlichen und kulturellen Ambiguitat konzentrieren. Im Mittelpunkt stehen weniger theoretische Uberlegungen als textanalytische Untersuchungen im Bereich mehrerer slawischer Literaturen und Epochen. Entsprechend den Arbeitsinteressen Reinhard Lauers liegen die Schwerpunkte auf der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts und auf den sudslawischen Literaturen sowie auf komparatistischen Ansatzen. Hinzu kommen intermediale Themen aus der Musikwissenschaft und aus der Verbindung von Literatur und bildender Kunst.