Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
DGB, IBFG und die Anfänge der europäischen Integration 1949-1958
DGB, IBFG und die Anfänge der europäischen Integration 1949-1958
Die Europapolitik des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften in den Verhandlungen zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und zu den Römischen Verträgen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Internationale Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) spielten in der frühen europäischen Integration eine große Rolle, konnten sie doch in der jungen Bundesrepublik große politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkmacht entfalten. Diese nutzten sie auch, um Einfluss auf die deutsche Außenpolitik bzw. die europäische Integration zu nehmen. Der DGB war zudem selbst personell und organisatorisch etwa im IBFG stark international vernetzt. In dieser Studie untersucht Severin Cramm anhand bisher unveröffentlichter Quellen die Europapolitik des DGB von 1949 bis 1962 im Austausch mit der deutschen Bundesregierung, europapolitischen Funktionären und anderen Gewerkschaften. Der Fokus liegt auf der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), den gescheiterten Besprechungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG), den Römischen Verträgen (EWG & EURATOM), der beschleunigten Einführung des Gemeinsamen Marktes (Hallstein-Plan) und der Errichtung der Europäischen Freihandelszone (EFTA).