Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Muslimbrüdern gestaltet sich als überaus schwierig. Bereits seit dem Jahr 1958 hielten sich die ersten Muslimbrüder in Deutschland auf und begannen erste Strukturen durch Moscheegemeinden und ähnliches zu etablieren. Für den deutschen Verfassungsschutz stellt die Bewegung des politischen Islams eine Bedrohung dar und steht daher unter seiner Beobachtung. Durch den sogenannten "Arabischen Frühling" und der Machterlangung des aus der Reihe der Muslimbuderschaft stammenden Politikers Mohammed Mursi nach einer demokratischen Wahl, änderten sich kurzfristig die politischen Verhältnisse in Ägypten. In dieser Arbeit wird im ersten Teil die Perzeption der Muslimbruderschaft durch den deutschen Verfassungsschutz in den Jahren 2002 bis 2012 untersucht. Im zweiten Teil wird der realpolitische bilaterale Umgang mit der Regierung Mursis und den Muslimbrüdern analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, ob der innenpolitische Zugang zu der Muslimbruderschaft zu zwischenstaatlichen Implikationen geführt hat.