Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spatestens seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bestehen zwischen Deutschland und Russland kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen, die sich in vielfaltigen Formen ausserten. Sie nahmen seit der Regierungszeit Peters I. (1682/89-1725), als sich das Russische Reich endgultig nach Westen offnete, vollig neue Dimensionen an. Der bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zumeist einseitige Weg des kulturellen und wissenschaftlichen Einflusses, der im wesentlichen von Westen nach Osten verlief, nahm seit dieser Zeit mehr und mehr auch seinen Weg von Osten nach Westen. Dieser Band, der aus einer Ringvorlesung an der Bonner Universitat hervorgegangen ist, zeigt an exemplarischen Beispielen die Vielfalt dieser Beziehungen. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Russlandreise Alexander von Humboldts im Jahr 1829 bis zu Max Webers Auseinandersetzung mit Russland am Beispiel der Revolution der Jahre 1905/06 und von den Spuren, die St. Petersburg in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts hinterliess, bis zu Thomas Manns Rezeption der russischen Literatur.