Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Entfremdung, Konfrontation und Systemwettbewerb pragten die beiden Nachkriegsstaaten, die Bundesrepublik und die DDR. Die "soziale Marktwirtschaft" stand mit dem "Wirtschaftswunder" der sozialistischen Planwirtschaft mit der "Neuen Wirtschaftsordnung" gegenuber. Beide Staaten reprasentierten die geteilte deutsche Nation. Die Unzufriedenheit mit den Nachwehen der Ara Adenauer artikulierte sich in der 1968er Protestbewegung. Eine sozial-liberale Ara unter Brandt und Schmidt folgte. Es kam zu einer pragmatischen Annaherung beider Staaten. Nach dem "Fall der Mauer" wurde das vereinte Deutschland in den verstarkten Rahmen der EU okonomisch und wahrungspolitisch sowie durch die NATO-Osterweiterung vollends sicherheitspolitisch eingebunden. Die Ara Kohl endete mit grossem Reformstau, aber die Berliner Republik begann Konturen anzunehmen. Rot-Grun unter Schroder und Fischer startete mit der "Agenda 2000", verlor allerdings die Wahlergunst. Die Ara Merkel war eine Kanzlerschaft im Krisenmodus voller Widerspruche: Sie ermoglichte unter deutscher EU-Prasidentschaft 2007 den Unionsvertrag von Lissabon und spielte mit Frankreich eine fuhrende Rolle beim Zusammenhalt der Eurozone. In der "Fluchtlingskrise" 2015 provozierte sie die Spaltung der EU-Mitglieder. Chancen fur eine neue Dynamik der Integration wurden 2017-2019 vertan. Die Corona-Krise 2020 hat die Grosse Koalition vor eine noch grossere Herausforderung als die Banken- und Finanzkrise von 2008/09 gestellt. Das Land ist 30 Jahre nach der Einheit gesellschaftlich und politisch gespalten. Aspekte der Aussen- und Innenpolitik sowie der Gesellschaft, Medien und Wirtschaft, aber auch des Alltags wie des Sports und der Unterhaltung werden in dieser Gesamtdarstellung von 1945 bis 2020 behandelt.