Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Große generative Sprachmodelle (LLMs) haben die Exotik der Anfangstage verloren. Sie sind längst Alltag geworden, auch im Lehren und Lernen. In dieser neuen Phase des sprach- und literaturdidaktischen Umgangs mit ChatGPT & Co. muss sich der Deutschunterricht in Theorie und Praxis neuen Fragen stellen: Wie funktioniert KI und was ist von dieser Technik in Zukunft noch zu erwarten? Wie wirkt sich die Verwendung von KI auf den sprachlichen Kompetenzerwerb aus? Wie gehen Schüler:innen mit digitalen Textgeneratoren um und welche Konsequenzen hat das für ihre Bildungsgeschichte? Wie lässt sich KI sinnvoll in den Deutschunterricht integrieren? Wo liegen Risiken, wo Chancen für die Gestaltung der Schule von morgen? Diesen und anderen Fragen gehen die Beiträge des Bandes nach. Sie präsentieren zudem eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte rund um den Einsatz von KI im Deutschunterricht. Der Band bildet somit den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema Deutschunterricht und KI in seiner ganzen Breite ab.