Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Uber drei Jahrhunderte deutscher Zeichenkunst aus den Bestanden des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle werden in diesem kommentierten und vollstandig bebilderten Bestandskatalog prasentiert. Eindrucksvoll illustriert das zweibandige Werk die schopferische Bandbreite dieser Gattung in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Unter den nahezu 1500 Zeichnungen befinden sich Werke beruhmter Kunstler wie Albrecht Durer, Hans Holbein, Hans Burgkmair und Albrecht Altdorfer, die die Epoche des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Renaissance in Deutschland auf einzigartige Weise prasentieren. Das 17. Jahrhundert ist mit Arbeiten von Adam Elsheimer und Johann Liss vertreten, aber auch mit weniger bekannten Blattern von wichtigen Kunstlern wie Wenzel Hollar, Daniel Seiter oder Joseph Werner. Im 18. Jahrhundert bilden Zeichnungen von Kunstlern des suddeutschen Barock wie Johann Georg Bergmuller, Johann Wolfgang Baumgartner oder Georg Anton Urlaub eine bemerkenswerte Gruppe, wahrend in der zweiten Jahrhunderthalfte Landschaftszeichnungen von seinerzeit beruhmten Kunstlern wie Jacob Philipp Hackert, Johann Sebastian Bach oder Adrian Zingg genauso vorherrschen wie burgerliche Genreszenen eines Daniel Nikolaus Chodowiecki. Einen besonderen Schwerpunkt bilden im Hamburger Bestand die Zeichnungen von Hamburger Kunstlern des 17. und 18. Jahrhunderts, vor allem von Matthias Scheits und Balthasar Denner, die mit zahlreichen und besonders qualitatvollen Werken vertreten sind. Der Bestandskatalog der deutschen Zeichnungen ist der erste Band einer Reihe, in der das Kupferstichkabinett in den nachsten Jahren seine Zeichnungsbestande vorstellen wird. Als nachster Band erscheint 2008 der Bestandskatalog der italienischen Zeichnungen. Ebenfalls in Vorbereitung ist der Bestandskatalog der niederlandischen Zeichnungen, der als dritter Band voraussichtlich 2009 erscheinen wird. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Zeichnungen im Hamburger Kupferstichkabinett und deren Publikation hat die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ermoglicht.