Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die bairisch-osterreichisch sprechenden Siedler des 18.-19. Jahrhunderts in Temeswar, Esseg u.a. Provinzstadten blieben lange Zeit im Kontakt mit der osterreichischen Verwaltungssprache und dem deutschen Kulturraum. Das Deutsche wurde durch Presse, Theater, Unterricht und Kirchen gestutzt. Die alte wienerische Stadtmundart hatte eine kurze Lebensdauer, wahrend sich Reste der spateren sudbairisch-osterreichischen Umgangssprache und des multikulturellen Slangs der Vorstadte bis heute erhalten haben. Im landlichen Umfeld bildeten sich aus den Lokalmundarten rheinfrankische Verkehrsmundarten mit wenigen bairischen Einflussen heraus. Sprachproben und Karten zeigen die Verbreitung kennzeichnender Formen in den deutschen Stadtsprachen Sudosteuropas. Nach dem Ruckgang der deutschen Bevolkerung seit 1945 hat nur die deutsche Standardsprache durch den Fremdsprachenunterricht und den Einfluss deutscher Medien Chancen, die alten Stadtsprachen Sudosteuropas zu ersetzen. "Dies ist ein Buch, das sich auch fur den interessierten Laien zu lesen lohnt und viele Aha-Erlebnisse der sprachlichen Zusammenhange bietet, das selbstverstandlich fur Germanisten, Rumanisten, Hungarologen, Slawisten, Dialektologen, Ethnologen, Kontaktlinguisten und Sprachinselforscher eine wichtige Fundgrube darstellt und die Interferenzen der verschiedenen beteiligten Sprachen sinnfallig aufzeigt." Der Donauschwabe